![Klausurtagung Holzapfel](https://marco-holzapfel.de/wp-content/uploads/2023/04/IMG_2919-scaled-570x350.jpeg)
Externer Sachverständiger für IT-Systeme und KI im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung
Die Einführung moderner IT- und KI-Systeme in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten – und stellt zugleich erhebliche Herausforderungen an die
AKTUELLE THEMEN
Neuigkeiten
und Blog.
Wir informieren Sie immer über aktuelle Themen die uns in der Praxis begegnen. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf den Themen der modernen und agilen betrieblichen Mitbestimmung, der IT-Mitbestimmung, dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Beschäftigtendatenschutz, einer sich stetig veränderten Arbeitswelt sowie den Themen Zusammenarbeit, Kooperation und Konfliktlösung.
Die Einführung moderner IT- und KI-Systeme in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten – und stellt zugleich erhebliche Herausforderungen an die
Die aktuelle Kienbaum-Studie „HR-Trends 2025“ betont die Bedeutung einer echten Partnerschaft in der Mitbestimmung. In einem zunehmend regulierten Umfeld
Die digitale Transformation verändert die Geschäftsprozesse rasant, und ein zentraler Bestandteil davon ist der Wechsel von SAP ECC auf
In der modernen Arbeitswelt sind Konflikte zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat keine Seltenheit. Unterschiedliche Interessen, Missverständnisse oder Kommunikationsprobleme können schnell
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitsprozesse birgt sowohl enorme Potenziale als auch bedeutende Herausforderungen. Um diese
Die Dynamik des modernen Arbeitsmarktes erfordert eine ständige Anpassung und Weiterentwicklung betrieblicher Strukturen. Eine Schlüsselkomponente für diesen Prozess ist
In dieser festlichen Jahreszeit möchte ich nicht nur dankbar auf das vergangene Jahr zurückblicken, sondern auch einen Blick in
Betriebliche Mitbestimmung ist ein essenzieller Bestandteil einer gesunden Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. In der komplexen Welt der Arbeitsverhältnisse
Im Rahmen der diesjährigen DGFP // Jahrestagung.digital „Mitbestimmung 4.0“ wurde ich im Vorfeld interviewt. Ich freue mich sehr die
Hohe Inflationsraten, extrem steigende Energie- und Lebensmittelpreise, Inflationsprämie und gestiegener Mindestlohn: U.a. diese Faktoren sowie die Tatsache, dass wir
Mitbestimmung 4.0 – Der Wandel durch digitale Lösungen und smarte Technologien hin zu orts- und zeitunabhängigem, produktiverem, datenbasiertem Arbeiten.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich als Experte / Sachverständiger intensiv mit dem Thema der IT-Mitbestimmung. Dabei kennzeichnet sich der
Zwischen dem 01. März und 31. Mai finden die Betriebsratswahlen statt – alle vier Jahre. Die Zeit ist häufig
Im Frühjahr 2022 stehen die regulären Betriebsratswahlen in Deutschland an! Ein wichtiges Ereignis und entscheidender Moment für die Etablierung
Virtuell Reality, KI, Neurotechnologien, Smart Devices und Smart Offices: Wie wir in 20 Jahren arbeiten werden, weiß niemand. Wir
Juristische, technische, wirtschaftliche und auch moralische Faktoren spielen beim Beschäftigtendatenschutz eine maßgebliche Rolle. Die voranschreitende Digitalisierung fordert eine interdisziplinäre,
Mit der auch als Whistleblower-Richtlinie bekannten EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie, hat der EU-Rat bereits im Oktober 2019 die Grundlagen für klare Schutzmechanismen für
Die Definition von orts- und zeitflexiblem Arbeiten hat sich durch die COVID-19 Pandemie im betrieblichen Alltag nachhaltig verändert. Wo
Microsoft 365 ist die wohl meist diskutierteste Software im Kontext von Datenschutz und betrieblicher Mitbestimmung. Mittlerweile haben hierzu viele
Mit dem Gesetzentwurf zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt brachte die Bundesregierung am 30.03.21
Das Zusammenarbeitsmodell von Betriebsrat und Arbeitgeber ist häufig geprägt von einer Vielzahl an operativen und strategischen Fragestellungen. Neben diversen
„Angesichts des sich ständig und dynamisch entwickelnden Stands der Technik und der Komplexität der technischen Neuerungen – auch und
Sind Sie schon mal bei einem Freund oder Bekannten im PKW mitgefahren und haben sich auf dem Beifahrersitz unwohl
Das Jahr 2020 wird insbesondere bedingt durch die COVID-19 Pandemie als ein regelrechter Beschleunigungsfaktor für den Einzug von vielfältigen
Mit dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Gesetzgeber die Grundlage der betrieblichen Demokratie in deutschen Betrieben und Unternehmen geschaffen. Das
Durch die digitale Transformation ergibt sich für nahezu alle Betriebsräte und Arbeitgeber ein neues Handlungsfeld im Kontext der betrieblichen
Durchaus vergleichbar wie beispielsweise Microsoft in Betrieben und Unternehmen häufig die erste Wahl für das Betriebssystem (Microsoft Windows) sowie
Betriebsratsarbeit ist Teamarbeit – mit dem Instrument einer extern moderierten „Klausurtagung Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat“ kann das Gremium eine fokussierte
Schon 1972, mit Inkrafttreten der Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), erließ der Gesetzgeber eine Regelung über mitbestimmungspflichtige technische Einrichtungen. Rund
Mitarbeiter, Betriebsräte und Arbeitgeber begegnen im Angesicht des digitalen Wandels massiven Herausforderungen. Digitale Automatisierungsprozesse, vielfältige IT-Systemlandschaften und diverse Erhebung
Betriebsvereinbarungen wurden und werden häufig wie ein Lastenheft geschrieben – mit möglichst detaillierten Beschreibungen sämtlicher Eventualitäten. Heute legt man
Agilität, Komplexität, Digitalisierung und Innovationen halten verstärkten Einzug in Betriebe und Unternehmen. Dabei spielt die betriebliche Mitbestimmung zunehmend für
Die Digitalisierung von Personal-Geschäftsprozessen beschäftig Arbeitgeber und Betriebsräte zunehmend. Ein bekannter Lösungsanbieter hierfür ist Workday. Mittels der Software von
Im Folgenden ein Überblick unserer aktuellen Inhouse-Seminare. Zeitpunkt und Ort vereinbaren wir gerne entsprechend Ihrer Wünsche individuell. 1. Inhouse-Seminare:
Nicht nur die Einführung moderner Personal Management Systeme (HCM) im Speziellen führen Arbeitgeber und Betriebsräte immer wieder vor Herausforderungen,
Wäre es nicht sinnvoll, wenn sich Arbeitgeber und Betriebsrat zu Spezialthemen und Fragestellungen initial gemeinsam schulen lassen? Dem Impuls
Bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten über mitbestimmungspflichte Angelegenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist der Gang zur betrieblichen Einigungsstelle (nach §
Die bisherige Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber und Betriebsrat eines mittelständischen Online-Handelsunternehmens verlief nahezu vorbildlich und erfolgreich: kommunikativ, offen, vertrauensvoll
Weihnachten bedeutet Stress. Hohe Erwartungen, Streit über die Planung der Feiertage, Einkaufen in hektischen Innenstädten. Schnell noch Plätzchen backen,
Die Arbeitswelt unterliegt mehr denn je einem stetigen Wandel. Agilität, Komplexität, Digitalisierung und Innovationen halten verstärkten Einzug in Betriebe
„Herr Müller hat das im Fachausschuss so abgesegnet.“ Dieser Satz des Arbeitgebers vor dem Betriebsrat brachte das ohnehin schon
Nur, weil der Gesetzgeber den Betriebsparteien eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufgibt, klappt dies längst nicht immer. Das zeigt auch ein
Allzu viele Projekte in Unternehmen laufen ab wie das Spiel „Stille Post“: Die Beteiligten – Fachabteilung, HR und Betriebsrat
In meiner monatlich erscheinenden Kolumne im Personalmagazin geht es diesen Monat um vorformulierte Betriebsvereinbarung. Lesen Sie mehr: Eigentlich hatten
Moderne Personal Management Systeme sind kaum noch aus den Personalabteilungen wegzudenken. Betriebliche Veränderungen oder die Digitalisierung führen Arbeitgeber und
Today’s world is marked by growing agility, increasing complexity, accelerating digitization and constant innovation which is rapidly effecting and
Dirk Rosomm und Mirja Hentrey haben ihr Wissen aus 18 Jahren Erfahrung mit E-Learning in ein spannendes neues Buch
Es ist schon erstaunlich, wie häufig die Wörter verhandeln und Betriebsrat als Wortpaar vorkommen. Nicht nur wenn man bei
Der stationäre Einzelhandel steht vor einer großen Herausforderung. Die Digitalisierung hat das Konsumentenverhalten maßgeblich verändert und die Branche steht
In den letzten Wochen wurden wir immer wieder von Arbeitgebern und Betriebsräten hinsichtlich der Einführungen Unternehmenssprache Englisch angesprochen. Welche
Am 27. April 2017 hat der Deutsche Bundestag ein vollständig neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verabschiedet, dem der Bundesrat am 12.
Die Einführung moderner Lernplattformen und attraktiver Blended-Learning Ansätzen hat sich in den vergangenen Jahren in der deutschen Unternehmenslandschaft mehr
Die Arbeitswelt unterliegt mehr denn je einem stetigen Wandel. Agilität, Komplexität, Digitalisierung und Innovationen halten verstärkten Einzug in die
Die Softwarelösungen Outlook, Word, Excel, Powerpoint & Co. sind aus dem Büroalltag kaum noch wegzudenken. Microsoft ist mit seinem
Dieses Jahr ist es wieder soweit: Derzeit stehen überall in Deutschland die reguläre Betriebsratswahl an. Gewählt wird im Zeitraum
Das Jahr 2018 steht im Sinne der betrieblichen Mitbestimmung unter einem besonderen Stern. Von März bis Mai entscheiden Arbeitnehmerinnen