Wie gelingt die Professionalisierung der Betriebsratsarbeit? (Teil 1)
Mit dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Gesetzgeber die Grundlage der betrieblichen Demokratie in deutschen Betrieben und Unternehmen geschaffen. Das Gesetz gibt dabei den Rahmen zur eigentlichen Organisation (Struktur, Zusammensetzung, Wahl, Geschäftsordnung, etc.) der Gremien als auch zum Umfang der Beteiligungsrechte vor. Dabei stellt sich vermehrt
Digitale Transformation der betrieblichen Mitbestimmung
Durch die digitale Transformation ergibt sich für nahezu alle Betriebsräte und Arbeitgeber ein neues Handlungsfeld im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung. In diesem Zusammenhang hat die Hans-Böckler-Stiftung einen lesenswerten Beitrag zur „Mitbestimmung der Zukunft“ veröffentlicht, den wir allen interessierten ans Herz legen können. Basierend auf unserer
Zur Salesforce Betriebsvereinbarung im Tandem-Workshop
Ausgangssituation Die europäische Konzernmutter eines internationalen Dienstleistungsunternehmens beabsichtigte die CRM- und Vertriebsprozesse unternehmensweit zu vereinheitlichen und die Cloud-Lösung Salesforce einzuführen. Für den deutschen Betriebsrat und deutschen Arbeitgeber war das Produkt Salesforce gleichermaßen unbekannt und somit Neuland. Ein Grund weshalb die Betriebsparteien bereits seit einigen Monaten
Salesforce Betriebsvereinbarung erfolgreich gestalten
Durchaus vergleichbar wie beispielsweise Microsoft in Betrieben und Unternehmen häufig die erste Wahl für das Betriebssystem (Microsoft Windows) sowie das Büro-Softwarepaket (Microsoft Office 365) ist, verhält es sich mit Salesforce. Salesforce.com ist einer der weltweit führenden Anbieter von Softwarelösungen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Dabei versteht
Moderation – Klausurtagung Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat
Betriebsratsarbeit ist Teamarbeit – mit dem Instrument einer extern moderierten „Klausurtagung Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat“ kann das Gremium eine fokussierte Team-Entwicklungsmaßnahme durchführen, um dadurch wichtige Voraussetzungen für den Erfolg der Betriebsratsarbeit zu schaffen und weitere zu etablieren. Dabei zielt eine ausgewogene Klausurtagung auf zwei Handlungsfelder ab.
IT-Rahmenbetriebsvereinbarung und IT-Mitbestimmung
Schon 1972, mit Inkrafttreten der Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), erließ der Gesetzgeber eine Regelung über mitbestimmungspflichtige technische Einrichtungen. Rund ein halbes Jahrhundert später gewinnt der dazu eingeführte § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG sowie die häufig einhergehende IT-Rahmenbetriebsvereinbarung an immer größerer Bedeutung – und
Inhouse Schulung Workday HCM und Prozessbegleitung – Betriebsrat und Arbeitgeber
Ausgangssituation Der Arbeitgeber eines internationalen Bergbauunternehmens beabsichtigte die Personalprozesse unternehmensweit zu vereinheitlichen und die Cloud-Lösung Workday HCM einzuführen. Betriebsrat und Arbeitgeber waren sich schnell einig, dass sie hierfür insbesondere im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung Unterstützung benötigen. Für beide Betriebsparteien war das Produkt Workday HCM gewissermaßen
Fachausschusses im Betriebsrat: Erfolgreiche Gestaltung des Mandats
Alternative Mitarbeitervertretung oder betriebliche Mitbestimmung (Betriebsrat)
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit mit einer seit einigen Jahren etablierten alternative Mitarbeitervertretung und dem Arbeitgeber über das Für und Wieder der betrieblichen Mitbestimmung und der bereits etablierten alternativen Mitarbeitervertretung zu sprechen. Eine wirklich spannende Diskussion mit vielfältigen Perspektiven. Mit welcher Haltung begegnen sich grundsätzlich