Links überspringen

Allgemein

Vom Verhandeln zum Gestalten

Vom Verhandeln zum Gestalten – Interview mit Marco Holzapfel

Im Rahmen der diesjährigen DGFP // Jahrestagung.digital „Mitbestimmung 4.0“ wurde ich im Vorfeld interviewt. Ich freue mich sehr die Inhalte auch hier zu teilen. Los gehts: Marco Holzapfel (Betriebsdialog) besetzt mit seiner Dienstleistung eine absolute Nische: Er tritt erst in Aktion, wenn er von Betriebsräten

Mitbestimmung 4.0

Wertbeitrag betriebliche Mitbestimmung – jetzt mitgestalten!

Mitbestimmung 4.0 – Der Wandel durch digitale Lösungen und smarte Technologien hin zu orts- und zeitunabhängigem, produktiverem, datenbasiertem Arbeiten. Eine große Herausforderung für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte. Um in Zukunft wettbewerbsfähig, wirtschaftlich und attraktiv für Fachkräfte zu sein, gilt es diesen Veränderungen proaktiv zu begegnen

Arbeitsgesellschaft 2040

Die Arbeitsgesellschaft in 2040 jetzt formen!

Virtuell Reality, KI, Neurotechnologien, Smart Devices und Smart Offices: Wie wir in 20 Jahren arbeiten werden, weiß niemand. Wir wissen nur eins: So wie es ist, wird es nicht bleiben. Umso wichtiger, cleverer, wirtschaftlicher und mitarbeiterorientierter ist es, sich heute mit den Fragen der modernen

Beschäftigtendatenschutz

Moderner Beschäftigtendatenschutz ist interdisziplinär

Juristische, technische, wirtschaftliche und auch moralische Faktoren spielen beim Beschäftigtendatenschutz eine maßgebliche Rolle. Die voranschreitende Digitalisierung fordert eine interdisziplinäre, strukturierte und agile Auseinandersetzung mit dem Thema in Betrieben. Funktioniert die Digitalisierung mit Datenschutz? Dass die Digitalisierung des Arbeitsplatzes voranschreitet, ist unbestritten. Insbesondere die Corona-Pandemie leistete

Betriebsvereinbarung und betriebliche Mitbestimmung zum Hinweisgeberschutzgesetz

Mit der auch als Whistleblower-Richtlinie bekannten EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie, hat der EU-Rat bereits im Oktober 2019 die Grundlagen für klare Schutzmechanismen für Hinweisgeber geschaffen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diese Richtlinie in Form des Hinweisgeberschutzgesetz etablieren. Vergleichbar ist dieses Konstrukt entsprechend der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz

Betriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten / Homeoffice

Betriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten / Homeoffice

Die Definition von orts- und zeitflexiblem Arbeiten hat sich durch die COVID-19 Pandemie im betrieblichen Alltag nachhaltig verändert. Wo in der Vergangenheit vielerorts noch eine Präsenzkultur im Betrieb geherrscht hat, hat sich gezeigt, dass Mobiles Arbeiten im Homeoffice eine durchaus praktikable und sinnvolle Form der