Links überspringen

Externer Sachverständiger für IT-Systeme und KI im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung

Die Einführung moderner IT- und KI-Systeme in Unternehmen eröffnet neue Möglichkeiten – und stellt zugleich erhebliche Herausforderungen an die betriebliche Mitbestimmung. Sowohl Betriebsräte als auch Arbeitgeber sind gefordert, technologische Innovationen mit rechtlichen Vorgaben und den Interessen der Belegschaft zu vereinen. Genau hier setzt Marco Holzapfel an: Als unabhängiger Sachverständiger gemäß § 80 Abs. 3 S. 2 und 3 BetrVG unterstützten wir Betriebsräte und Arbeitgeber dabei, tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Herausforderungen der IT-Mitbestimmung

Der rasante technologische Fortschritt führt zu komplexen Fragestellungen in der betrieblichen Mitbestimmung, etwa bei:

  • Leistungs- und Verhaltenskontrolle (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG): IT-Systeme erlauben detaillierte Einblicke in die Leistung und das Verhalten der Arbeitnehmer, was sorgfältig geregelt werden muss.
  • Datenschutzanforderungen (DSGVO, BDSG): Der Schutz sensibler Arbeitnehmerdaten erfordert ein hohes Maß an technischer und rechtlicher Expertise.
  • KI-Systemen und dem AI-Act: Die Integration künstlicher Intelligenz erfordert klare Regelungen, um Fairness, Transparenz und Compliance sicherzustellen.

Eine strukturierte Herangehensweise ist notwendig, um diese Aspekte effektiv zu adressieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie lassen sich Unternehmensinteressen mit den Rechten und Bedürfnissen der Belegschaft in Einklang bringen?

Externer Sachverständiger für IT-Systeme und KI

Als externer, unabhängiger IT-Sachverständiger unterstütze ich Interessenvertreter bei der betrieblichen Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG im Bereich der Einführung und Nutzung von IT-Systemen. Darüber hinaus biete ich spezialisierte Expertise zur Bewertung und Implementierung von KI-Systemen gemäß § 90 BetrVG und Art. 4 KI-VO. Mein Ziel ist es, technische und regulatorische Fragestellungen praxisnah zu klären, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die die Interessen der Belegschaft und die Anforderungen des Unternehmens vereinen.

Mit meiner Expertise als unabhängiger IT-Sachverständiger biete ich maßgeschneiderte Lösungen für einzelne IT- und KI-Vorhaben sowie für die fortlaufende Prozessbegleitung in der betrieblichen Mitbestimmung. Dabei liegt der Fokus auf der Optimierung von Wirksamkeit und Effizienz der Mitbestimmungsprozesse. In besonders komplexen Sachverhalten stehe ich als Schlichter und allparteiischer Sachverständiger zur Verfügung, um ausgewogene und faire Lösungen zu finden. Darüber hinaus unterstütze ich als Sachverständiger in Einigungsstellen oder Einigungsstellenvorsitzende und gebe mein Wissen in praxisorientierten Trainings und Vorträgen weiter, um Betriebsräte und Arbeitgebervertreter auf die Herausforderungen moderner IT-Mitbestimmung vorzubereiten.

Der dreistufige Ansatz für eine moderne IT- und KI-Mitbestimmung

Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst drei Bereiche:

1. Workshop: Die Grundlagen moderner IT-Mitbestimmung erarbeiten


Die erste Phase dient der Analyse und Entwicklung einer fundierten Basis für die IT-Mitbestimmung. In interaktiven Workshops erarbeiten wir gemeinsam die relevanten Aspekte moderner Mitbestimmungsprozesse und den Umgang mit KI-Systemen. Der Fokus liegt auf:

  • Identifikation von Handlungsfeldern: Welche Bereiche erfordern eine Verbesserung, um die IT-Mitbestimmung zu professionalisieren und ihren Wertbeitrag zu erhöhen?
  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Klärung der Haltung und Anwendung in Bezug auf Leistungs- und Verhaltenskontrollen.
  • Geschwindigkeit und Agilität: Entwicklung von Strategien, um IT-Regelungen schneller und wettbewerbsfähiger umzusetzen.
  • Design-Prinzipien für Betriebsvereinbarungen: Erstellung moderner IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen, die sich an Best Practices orientieren.
  • KI-Integration: Besprechung der Bedeutung und Anwendung von KI-Systemen im Kontext der Mitbestimmung und Entwicklung geeigneter Verfahren zur Einführung und Regelung dieser Technologien.
2. Operative Anwendung: Umsetzung der erarbeiteten Ansätze


In dieser Phase begleiten wir die praktische Implementierung der entwickelten Prozesse. Der Fokus liegt darauf, die Theorie in die Praxis zu übertragen und die identifizierten Maßnahmen nachhaltig umzusetzen:

  • Handlungsfelder optimieren: Umsetzung der Maßnahmen, um die IT-Mitbestimmung effektiv zu stärken.
  • IT-Regelungen einführen: Unterstützung bei der Einführung von Regelungen zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.
  • Agilität fördern: Implementierung agiler Prozesse, um die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Entwicklung und Anpassung von IT-Regelungen zu steigern.
  • Rahmenbetriebsvereinbarungen: Überarbeitung und Umsetzung moderner Vereinbarungen, die sich an zuvor definierten Design-Prinzipien orientieren.
  • KI-Modelle managen: Unterstützung bei der Anwendung und Regelung von KI-Modellen, unter Berücksichtigung spezifischer organisatorischer Anforderungen.
3. Verstetigung: Nachhaltige Verankerung in der Organisation


Um sicherzustellen, dass die entwickelten Prozesse und Strukturen langfristig bestehen, umfasst die dritte Phase Maßnahmen zur Verstetigung:

  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Einführung eines Prozesses, das die IT-Mitbestimmung regelmäßig bewertet und anpasst.
  • Überprüfung von Betriebsvereinbarungen: Etablierung einer systematischen und nachhaltigen Kontrolle, um die Einhaltung und Aktualität sicherzustellen.
  • Bewertung von KI-Modellen: Integration von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung von KI-Systemen unter Einhaltung der Mitbestimmungsrechte.
  • Qualifikation der Akteure: Schulung und Qualifikation der relevanten Akteure, um eine professionelle IT-Mitbestimmung sicherzustellen.
  • Agile Governance: Aufbau einer flexiblen und anpassungsfähigen Governance-Struktur, die neuen technologischen und rechtlichen Anforderungen gerecht wird.

Mit diesem dreistufigen Ansatz unterstützt der Betriebsdialog Unternehmen dabei, die IT- und KI-Mitbestimmung modern, effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit moderner IT-Mitbestimmung können Unternehmen entsprechend ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig die Interessen der Belegschaft wahren.

Unterstützung durch den externen Sachverständigen

Unser Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von betrieblicher Mitbestimmung. Als moderner „Mitbestimmungslotse“ fördern wir den Dialog zwischen den Betriebsparteien und schaffen eine Brücke zwischen den Interessen der Belegschaft und den strategischen Anforderungen des Unternehmens. Mit fundiertem Wissen, praktischer Erfahrung und einer allparteiischen Perspektive begleiten wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen. Dabei steht der gemeinsame Erfolg im Vordergrund: zukunftsweisende Regelungen, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken als auch den Schutz und die Mitbestimmungsrechte der Belegschaft sichern.

Marco Holzapfel bringt eine außergewöhnliche Kombination aus fachlichem Wissen, praktischer Erfahrung und sozialer Kompetenz in die betriebliche Mitbestimmung ein. Seine Vita im Überblick:

Ausbildung und Qualifikationen:

  • Diplom-Betriebswirt (FH): Spezialisierung auf Personalmanagement mit tiefem Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Zertifizierter Mediator (Wirtschaftsmediation): Konfliktlösungskompetenz gemäß § 5 Mediationsgesetz.
  • Unabhängiger Sachverständiger: Anerkannt nach § 80 Abs. 3 BetrVG für IT- und KI-bezogene Mitbestimmung.
  • Externer Datenschutzbeauftragter: Qualifiziert gemäß Art. 37 DSGVO mit besonderem Fokus auf IT und Datenschutz.
  • AI-Officer: Spezialisierung auf die Implementierung und Bewertung von KI-Systemen nach den Anforderungen des AI-Act.

Berufliche Schwerpunkte:

  • Langjährige praktische Erfahrung als Betriebsrat und Personalleiter.
  • Umfassende Expertise in den Bereichen Mitbestimmung, IT, Digitalisierung und künstliche Intelligenz.
  • Branchenspezifische Kenntnisse in wirtschaftlichen Angelegenheiten gemäß § 106 BetrVG, Arbeitszeitmodellen, Personaleinsatzplanung, Vergütungsstrukturen und betrieblicher Bildung.
  • Entwickelt nachhaltige, zukunftsorientierte Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Arbeitgebern.

Besondere Stärken:

  • Komplexitätsreduktion: Vermittelt komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppenorientiert.
  • Moderation: Unterstützt als unabhängiger Vermittler zwischen Betriebsparteien und fördert lösungsorientierten Dialog.
  • Vertrauenswürdigkeit: Agiert mit Integrität und gewinnt das Vertrauen aller Beteiligten.
  • Coaching: Begleitet Betriebsräte und Führungskräfte in ihrer Entwicklung und im Umgang mit neuen Technologien und Regelungen.
  • Innovation: Fördert moderne und agile Ansätze für betriebliche Mitbestimmung, die sich an aktuellen rechtlichen und technologischen Entwicklungen orientieren.

Innovative, effiziente und nachhaltige IT- und KI-Mitbestimmung

„Mit fairen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösungen begleite ich Sie auf dem Weg der modernen Mitbestimmung – kompetent, transparent und unabhängig.“ Mit dieser fundierten Basis steht Marco Holzapfel Interessensvertreter als zuverlässiger Partner zur Seite, um Herausforderungen zu meistern und gemeinsam Lösungen zu finden, die den Interessen aller gerecht werden. Ihr Interesse an einem professionellen IT-Sachverständigen und moderner IT-Mitbestimmung in Zeiten der digitalen Transformation ist geweckt? Das Team von Betriebsdialog unterstützt Sie gerne auf dem Weg zu einer kooperativen Mitbestimmung. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für einen Kennenlerntermin.