


CASE 6: Moderation und Mitbestimmungslotse für eine Betriebsrats-Klausurtagung

CASE 5: Einführung eines Mitarbeitergesprächs- / Zielvereinbarungsprozesses

CASE 4: Entwicklung und Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells

CASE 3: Definition und Einführung einer kollektiven Vergütungsvereinbarung

CASE 2: Einführung einer internationalen Matrix-Struktur

CASE1: Einführung einer mitbestimmungspflichtigen Software HCM Personal-Systeme

Die betriebliche Einigungsstelle – inhaltliche Lösung oder juristisch geprägte Entscheidung?!
Bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten über mitbestimmungspflichte Angelegenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist der Gang zur betrieblichen Einigungsstelle (nach § 76 BetrVG) vermeintlich obligatorisch – aber oftmals verfrüht und abwendbar. Betriebliche Mitbestimmung im Wandel Generelle Partizipation ist im Beschäftigungsumfeld auf Wachstumskurs. Aufgrund eines gesellschaftlichen Wandels, hin

Betriebliche Mitbestimmung 4.0: Agiles Projektmanagement zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Die bisherige Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber und Betriebsrat eines mittelständischen Online-Handelsunternehmens verlief nahezu vorbildlich und erfolgreich: kommunikativ, offen, vertrauensvoll – bis der Bereichsleiter für den Kundenservice agiles Projektmanagement umsetzen wollte. Das Vorhaben stellte das Grundverständnis des Betriebsrats auf den Kopf. Praxisbeispiel Herr Steffens, Bereichsleiter Kundenservice,